Wien, Panoramablick vom Rathaus auf das Burgtheater

Zurück zu:

Economist 2025: Wien ist wieder topplatziert

Die EIU (Economist Intelligence Unit) ist Teil der "The Economist Group" und bietet Prognose- und Beratungsdienste auf internationaler Ebene an. Die seit 2004 jährlich erscheinende Rangliste "Global Liveability Index" vergleicht 173 Großstädte auf der ganzen Welt.

Im Juni 2025 erhält Wien nach einer langjährigen Erstplatzierung den zweiten Platz als lebenswerteste Stadt der Welt. Bereits 2018 gewann Wien als erste europäische Stadt überhaupt das Ranking und hat damit Melbourne nach sieben Jahren als lebenswerteste Stadt abgelöst. 2019, 2022, 2023 und 2024 behielt Wien die Erstplatzierung.

Neben Kriterien wie Bildung und Infrastruktur konnte Wien vor allem beim Thema Gesundheitsversorgung punkten. Wien erhält den gleichen Gesamtwert wie die Schweizer Metropole Zürich, beide liegen mit 0,9-Index-Punkten knapp hinter Kopenhagen. Nach Wien und Zürich folgen das australische Melbourne und Genf in der Schweiz.

Zur Studie

Wien liegt in vielen internationalen Rankings weit vorne:

  • 2024: Platz 1 im Ranking der global abgehaltenen, internationalen Kongressveranstaltungen durchgeführt von International Congress and Convention Association (ICCA)
  • 2024: Platz 2 der lebenswertesten Städte im Ranking "Quality of Living" des internationalen Beratungs-Unternehmens Mercer
  • 2025: Platz 2 der lebenswertesten Städte im Ranking "Global Liveability Index" der "Economist Intelligence Unit" (EIU)
  • 2025: Platz 1 der lebenswertesten Städte in "Monocle's Quality of Life Survey 2025" in der Kategorie "Housing"

Feedback

Lust auf mehr?

OSZAR »